Einleitung
Die Diagnose "Diabetes" wird oft undifferenziert verwendet. Dabei sind
Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 zwei völlig unterschiedliche Krankheiten.
Beim Typ 1 Diabetes, früher auch jugendlicher Diabetes genannt, da er meist
im Kindes- oder Jugenalter auftritt, greift das Immunsystem fälschlicherweise
die Insulin-bildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse an und zerstört sie
(Autoimmunerkrankung).
Der Typ 1 Diabetes erfordert daher eine lebenslange Insulintherapie (mittels Spritze,
Pen oder Insulinpumpe von außen zugeführtes Insulin).
Der Typ-2-Diabetes tritt meist im Erwachsenenalter auf und wurde deshalb früher auch
Altersdiabetes genannt. Er ist eine oft erblich bedingte Störung der
Insulinwirkung (Insulinresistenz) und Insulinausschüttung. Risikofaktoren für
den Ausbruch der Krankheit sind Übergewicht, falsche Ernährung und
Bewegungsmangel. Wegen dieser Faktoren tritt der Typ 2 Diabetes in den letzten
Jahren auch vermehrt im Jugendalter auf. Die Behandlung erfolgt durch angepasste
Ernährung und Bewegung (Gewichtsreduktion) und bei Bedarf durch Medikation
(Antidiabetika) oder auch Insulintherapie.
Obwohl ich auf dieser Web-Site von meinen Erfahrungen im Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 berichte, sind etliche Themen auch für Typ 2 Diabetiker interessant, selbst dann, wenn sie nicht insulinpflichtig sind. Ich hoffe, dass ich einige Tipps und Tricks (neudeutsch: Lifehacks und Workarounds) vermitteln kann, die den Alltag erleichtern, und dass es mir gelingt, durch das Schildern von eigenen Erfahrungen und auch Fehlern andere Diabetiker*innen zum Nachdenken über ihren Umgang mit der Krankheit Diabetes zu motivieren und eventuell auch zu Verhaltensänderungen anzuregen. Schreiben Sie mir auch gerne Rückmeldungen zu dieser Web-Site.
Themen
- Vorbemerkung - Disclaimer
- Verwendete Abkürzungen
- Meine Krankengeschichte
- Intensivierte Insulintherapie / Basis-Bolus-Therapie (ICT und FIT)
- Spritzen, Pens und Kanülen
- Körperliche Aktivität
- Ernährung, Diät und Körpergewicht (BMI)
- Kontinuierliche Glukosemessung mit einem Sensor (CGM)
- Unterschiedliche Glukosewerte von CGM (Sensor) und Blutzuckermessgerät
- Zeit im Zielbereich (TIR), hohe und niedrige BZ-Werte
- Mein aktueller rtCGM-Sensor Dexcom G7
- Warnmöglichkeiten beim Dexcom G7
- Auswertungen mit der Dexcom Clarity-App (G6 und G7)
- Pumpentherapie und automatische Insulin-Dosierung (AID)
- Schwerbehindertenausweis, Grad der Behinderung (GdB) und Nachteilsausgleich
- Resümee und Empfehlungen
- Exkurs: Statistik-Crashkurs für CGM-Nutzer